![]() |
Technische Daten |
Zwischen 1972 und 1986 eingeführt, produzierte General Motors Elektro-Motive-Diesel (EMD) diese Lok als SD40-2 mit 3000 PS als Weiterentwicklung der SD40. Obwohl sie nicht so leistungsstark wie einige Mitbewerber der selben Klasse war, wurde die SD40-2 wegen ihrer modernen Technik und ihren modularen Kontrollsystemen, im Vergleich zu ihrer Konkurrenz zu einer sehr zuverlässigen und effizienten Lok.
Mit beinahe 4000 für 29 Bahnlinien gebauten Einheiten, war die SD40-2 die bestverkaufte Lokomotive aller Zeiten. Sogar die britische Class 59 wurde aus der SD40-2 abgeleitet, da man aus den Prozessen und Erfahrungen mit der SD40-2 gelernt hatten
Die SD40-2 besaß die selbe Basis-Superstruktur wie die SD38-2. Auch hatte sie die gleichen 16-645E3 Maschinen verbaut (mit Turbolader Modifikation). Die Dash 2 hatte längere Plattformen am vorderen und hinteren Ende der Lokomotive als wie dies bei anderen Modellen üblich war. Dies machte optisch einen großen Unterschied zu anderen Modellen aus. Auch der Einsatz von drei Lüftungsgittern auf dem Dach unterscheidet sie von anderen Loks, denn normalerweise wurden nur 2 Gitter verbaut.
Union Pacific betrieb einer der größten Flotten der SD40-2 Lokomotiven. Viele davon kamen durch die Verschmelzung mit anderen Bahnlinien in ihren Bestand. UP besaß zu einem Zeitpunkt mehr als 1100 Exemplare! Mittlerweile sind einige der Lokomotiven wegen Unfällen oder Altersschwäche und dem Fehlen neuer Bremstechnologien in den Ruhestand versetzt worden.